Was sind die Durchschnittsgehälter in Indien?

Indien ist ein Land mit einer schnell wachsenden Wirtschaft und einer vielfältigen Arbeitslandschaft. Die Gehaltsstrukturen unterscheiden sich stark zwischen Branchen, Regionen und Qualifikationsniveaus. 

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die durchschnittlichen Gehaltsniveaus in Indien, die verschiedenen Einflussfaktoren und was dies für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bedeutet.

Durchschnittsgehalt

Das durchschnittliche monatliche Gehalt in Indien liegt bei etwa ₹15.000 bis ₹50.000 (ca. 170 bis 570 Euro). 

Diese Zahlen können jedoch je nach Branche, Berufserfahrung, Qualifikation und Standort stark variieren. Nachfolgend eine detaillierte Analyse:

Gehaltsunterschiede nach Branche

  1. IT und Softwareentwicklung:
    • IT ist eine der bestbezahlten Branchen in Indien. Softwareentwickler können je nach Erfahrung und Unternehmen zwischen ₹50.000 und ₹1.50.000 (ca. 570 bis 1.700 Euro) pro Monat verdienen. Tech-Hubs wie Bengaluru, Hyderabad und Pune bieten besonders hohe Gehaltsspannen. Es kommt aber auch auf die Programmiersprache an. Es gibt auch Technologien wo diese Zahlen um einiges höher sind.
  2. Finanzwesen und Banken:
    • Im Finanzsektor verdienen Analysten und Manager durchschnittlich zwischen ₹45.000 und ₹1.20.000 (ca. 510 bis 1.360 Euro) monatlich. Der Bereich ist bekannt für leistungsbezogene Boni. Auch in diesem Bereich gibt es hochbezahlte Stellen. Besonders wenn ein internationaler Bezug besteht. Nicht wenige internationale Finanzhäuser haben Niederlassungen in Indien.
  3. Medizin und Gesundheitswesen:
    • Ärzte und Chirurgen gehören zu den bestbezahlten Berufsgruppen mit Monatsgehältern von ₹80.000 bis ₹2.50.000 (ca. 910 bis 2.840 Euro). Pflegepersonal und andere medizinische Fachkräfte verdienen oft weniger, mit durchschnittlichen Gehältern von ₹20.000 bis ₹40.000 (ca. 230 bis 460 Euro).
  4. Bildungswesen:
    • Lehrer und Dozenten verdienen je nach Qualifikation und Institution zwischen ₹10.000 und ₹50.000 (ca. 115 bis 570 Euro) monatlich. Privatuniversitäten zahlen in der Regel mehr als staatliche Institutionen.
  5. Fertigung und Produktion:
    • Arbeiter in der Fertigungsindustrie verdienen durchschnittlich ₹10.000 bis ₹30.000 (ca. 115 bis 340 Euro) monatlich. Führungskräfte können deutlich höhere Gehaltspakete erhalten.

Regionale Unterschiede

Die Gehaltshöhen variieren stark von Region zu Region:

  • Metro-Städte (Delhi, Mumbai, Bengaluru, Hyderabad): Höhere Lebenshaltungskosten, aber auch höhere Gehälter.
  • Tier-2- und Tier-3-Städte: Niedrigere Gehaltsniveaus, aber oft geringere Lebenshaltungskosten.
  • Ländliche Gebiete: Die Durchschnittsgehälter sind hier deutlich niedriger, oft unter ₹10.000 pro Monat (ca. 115 Euro).

In der Softwareentwicklung kann man dagegen eine Vereinheitlichung der Gehälter feststellen. Denn es gibt immer mehr Remote-Optionen, welche die regionalen Unterschiede kleiner werden lassen.

Einflussfaktoren auf die Gehaltsstruktur

  1. Berufserfahrung:
    • Einsteiger verdienen in der Regel zwischen ₹10.000 und ₹30.000 (ca. 115 bis 340 Euro) monatlich, während Fachkräfte mit 5+ Jahren Erfahrung wesentlich mehr verdienen. Besonders ab 10+ Jahren Erfahrung zeigen sich weitere starke Steigerungen.
    • Es gibt auch Softwareentwickler und Manager, welche Gehälter von ₹300.000 und ₹1.000.000 (ca. 3.450 bis 11.500 Euro) im Monat erreichen. 
  2. Bildungsniveau und Studiengänge:
    • Die Art des Studiengangs beeinflusst die Gehaltschancen erheblich:
      • Bachelor-Abschluss: Absolventen mit einem allgemeinen Bachelor-Abschluss (z. B. B.A. oder B.Sc.) verdienen in der Regel zwischen ₹12.000 und ₹30.000 (ca. 140 bis 340 Euro) pro Monat.
      • Master-Abschluss: Master-Absolventen, insbesondere in technischen oder managementbezogenen Fächern, können ein Anfangsgehalt von ₹20.000 bis ₹50.000 (ca. 230 bis 570 Euro) erwarten.
      • Bachelor in Engineering (B.E. oder B.Tech): Ingenieure gehören zu den höchstbezahlten Absolventen mit Einstiegsgehältern zwischen ₹30.000 und ₹50.000 (ca. 340 bis 570 Euro).
      • Diploma-Abschlüsse: Fachleute mit einem Diplom verdienen oft weniger als Bachelor-Absolventen, mit Gehaltsspannen von ₹10.000 bis ₹50.000 (ca. 115 bis 570 Euro).
      • Management-Abschlüsse (MBA): MBA-Absolventen erzielen oft die höchsten Gehaltspakete mit Einstiegsgehältern zwischen ₹50.000 und ₹1.20.000 (ca. 570 bis 1.360 Euro), besonders in Bereichen wie Finanzen, Consulting und Marketing.
      • 10. Klasse: Es gibt auch einige Stellen, die im Bereich “Fahrer” oder “Helfer” angeboten werden, für Personen, die nur bis zur 10. Klasse zur Schule gegangen sind. Hier liegen die Spannen bei ₹10.000 bis ₹30.000 (ca. 115 bis 340 Euro)
  3. Unternehmensgröße:
    • Multinationale Konzerne zahlen in der Regel mehr als kleinere lokale Unternehmen. Bei größeren Firmen gibt es jedoch oft auch rigorose Einstellungskriterien, wie ein lückenloser Lebenslauf, Hochschulabschlüsse von guten bis sehr guten Universitäten und zudem gut angesehene Abschlüsse wie einen Bachelor in Engineering und ähnliche.
    • Bei kleineren Unternehmen kommt es auf die Branche an. IT-Unternehmen, welche global agieren, können ähnlich zahlen wie Konzerne. Kleine, auf den lokalen Markt ausgerichtete Firmen zahlen entsprechend weniger.
  4. Geschlecht:
    • Leider gibt es in Indien immer noch geschlechtsspezifische Gehaltsunterschiede. Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer in vergleichbaren Positionen.

Perspektiven für internationale Unternehmen

Für Unternehmen, die in Indien expandieren oder indische Arbeitskräfte einstellen möchten, bieten die vergleichsweise niedrigeren Lohnkosten eine große Chance. Gleichzeitig ist es wichtig, faire und wettbewerbsfähige Gehaltsstrukturen zu schaffen, um talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden.

IT Staffing Optionen

Firmen wie YUHIRO (der Betreiber dieser Webseite) bietet die Möglichkeit Mitarbeiter in Indien zu beschäftigen. Im Fachjargon spricht man auch von IT Staffing. Im Allgemeinen auch von Offshore Outsourcing.

Dabei sucht unser Unternehmen nach den Anforderungen von Ihnen und Ihrem Team, nach Mitarbeitern in Indien.

Dabei sind wir transparent bei den Gehältern, welche die Bewerber fordern. Bei Bedarf kann man auch in den Bewerberinterviews nach deren Einkommenswünschen fragen.

Fazit

Die Durchschnittsgehälter in Indien sind zwar niedriger als in westlichen Ländern, variieren aber stark je nach Branche, Region und Qualifikation. Indiens dynamische Wirtschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen in Bezug auf die Gehaltsgestaltung und Mitarbeiterbindung. Unternehmen und Arbeitnehmer sollten diese Faktoren berücksichtigen, um das volle Potenzial des Marktes zu nutzen.

Durch das sogenannte IT Staffing ergibt sich die Möglichkeit, Mitarbeiter direkt in Indien über Dienstleister wie unseres einzustellen.

Interessante Links zum Thema:

Mehr Informationen zum indischen Arbeitsmarkt

Durchschnittseinkommen in unterschiedlichen Ländern

Möchten Sie die Möglichkeiten, welche Indien bietet, nutzen? Melden Sie sich via dem untenstehenden Kalenderformular.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.